Autorenname: Loïc Carlier

Wein lagern


Tipps & Tricks für die perfekte Aufbewahrung

Liebe Genussfreunde,

der Winter ist die ideale Zeit, um mit der Lagerung von Weinen zu beginnen und auf ihre Reifung zu warten. Mit den richtigen Bedingungen können Sie sicherstellen, dass Ihr Wein im Laufe der Zeit an Geschmack und Charakter gewinnt. 

Tipps für die richtige Weinlagerung

1. Temperatur und Licht: Die richtige Temperatur ist entscheidend für die Haltbarkeit und Entwicklung des Weins. Zu hohe Temperaturen beschleunigen die Alterung, während zu niedrige Temperaturen den Reifungsprozess hemmen können. Dunkelheit ist ebenso wichtig, da UV-Strahlen den Wein schädigen und seine Aromen negativ beeinflussen können. Lagern Sie Weine bei 12-15°C an einem dunklen Ort, um ihre Qualität zu erhalten.
2. Luftfeuchtigkeit: Eine Luftfeuchtigkeit von 60-70 % schützt den Korken und verhindert Oxidation. Ein zu niedriger Feuchtigkeitsgrad kann dazu führen, dass der Korken austrocknet und Luft in die Flasche gelangt, was den Wein oxidieren lässt.
3. Lagerung: Lagern Sie Ihre Weine liegend, um den Korken feucht zu halten und zu verhindern, dass er austrocknet. So bleibt der Wein optimal verschlossen und schützt vor Oxidation. 

Kellerräume und Weinkühlschränke sind die besten Orte für die Lagerung, da sie konstante Temperaturen und Luftfeuchtigkeit bieten. Lagern Sie den Wein an einem ruhigen Ort, fern von Vibrationen, die den Reifungsprozess stören könnten. Achten Sie darauf, Weine frühzeitig zu kaufen, damit sie ihre optimale Reifezeit erreichen, wenn Sie sie genießen möchten.

Weine entwickeln mit der Zeit Aromen, Komplexität und Tiefgang. Jedoch ist nicht jeder Wein für die lange Lagerung geeignet. Rotweine wie Bordeaux oder Barolo, die eine hohe Tanninstruktur und Säure aufweisen, profitieren besonders von der Reifung. Auch bestimmte Weißweine wie Chardonnay oder Riesling gewinnen durch Alterung an Ausdruck.

Nutzen Sie die kalten Monate, um für Ihre Weine die perfekten Lagerbedingungen zu schaffen und sich auf den späteren Genuss zu freuen.

Schöne Grüße
Loic Carlier
info@weinkollektion.com

Wein lagern Weiterlesen »

Die Zukunft des Weinanbaus: Biodynamischer Wein?


Chancen & Herausforderungen

Liebe Genussfreunde,

zu Beginn des neuen Jahres möchten wir einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen werfen, die der Klimawandel für den Weinanbau mit sich bringt. Der Weinbau steht vor neuen Herausforderungen, doch er bietet auch innovative Lösungsansätze, die die Zukunft dieser edlen Kunst und Wissenschaft sichern könnten.

Der Klimawandel hat bereits deutliche Spuren im Weinanbau hinterlassen: wärmer werdende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und extreme Wetterereignisse wie Frost oder Hagel stellen Winzer weltweit vor immer größere Herausforderungen. Dies wirkt sich nicht nur auf die Ernte, sondern auch auf die Qualität der Weine aus.

Um dem Klimawandel zu begegnen, setzen Winzer verstärkt auf innovative Lösungen:

• Sie experimentieren mit hitzebeständigeren Rebsorten und solchen, die besser mit Trockenheit zurechtkommen. So werden beispielsweise mediterrane Sorten zunehmend in nördlicheren Regionen angebaut.
• Der Einsatz von nachhaltigen Praktiken wie biodynamischem Anbau, Agroforstwirtschaft und reduzierte Bewässerung helfen, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig die Qualität der Weine zu bewahren.
• Moderne Technologien wie Drohnen, Wetterstationen und präzise Bewässerungssysteme ermöglichen eine genauere Überwachung des Klimas und des Weinbergs. So können Winzer rechtzeitig auf Veränderungen reagieren.

Die Zukunft des Weinanbaus wird von Innovation, Anpassung und Nachhaltigkeit geprägt sein. Während der Klimawandel große Herausforderungen mit sich bringt, bieten die Entwicklungen in Technik und Anbaumethoden zahlreiche Chancen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich der Weinbau in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird und welche neuen Weinregionen auf der Weltkarte erscheinen.

Lassen Sie uns zusammen optimistisch in die Zukunft blicken – auf nachhaltige Weine und den Fortbestand der Weintradition, die uns so am Herzen liegt.

Schöne Grüße
Loic Carlier
info@weinkollektion.com

Die Zukunft des Weinanbaus: Biodynamischer Wein? Weiterlesen »

Weinreisen


in die Winterwunderlandschaft

Liebe Genussfreunde,

was könnte schöner sein, als sich mitten im Winter auf eine Weinreise zu begeben? Ob in Deutschland, Österreich oder im französischen Elsass – diese Regionen bieten auch in der kalten Jahreszeit unvergessliche Erlebnisse für Weinliebhaber. Lassen Sie sich von den besten Weindestinationen inspirieren und starten Sie Ihre Winterurlaubsplanung!

Deutschland

  • Mosel: Romantische Dörfer und edle Rieslinge – genießen Sie eine gemütliche Weinverkostung.
  • Rheingau: Entdecken Sie den charmanten Rheingau mit seiner Riesling-Vielfalt und den historischen Städten wie Rüdesheim.
  • Pfalz: Genießen Sie die winterliche Ruhe der Weinberge und lassen Sie sich in den Weinstuben verwöhnen.

Österreich

  • Steiermark: Winterwanderungen durch die verschneiten Weinberge und Verkostungen in den Heurigen.
  • Burgenland: Für Rotweinliebhaber – entdecken Sie die intensiven Aromen der winterlichen Weine.
  • Weinviertel: Genießen Sie den Grünen Veltliner bei einem kulinarischen Erlebnis.

Frankreich / Elsass

  • Route des Vins: Die Elsässer Weinstraße führt durch malerische Dörfer, in denen Sie bei einer Weinverkostung mehr über die regionalen Spezialitäten erfahren können. Besonders die Weißweine, wie der Riesling und Gewürztraminer, sind ein Genuss.
  • Strasbourg und Colmar: Erleben Sie festlich geschmückte Städte, Weinstuben und wärmenden Vin Chaud.

Ob in Deutschland, Österreich oder dem Elsass – Weinreisen bieten im Winter eine wunderbare Möglichkeit, die Weinregionen in einer ruhigeren und beschaulicheren Atmosphäre zu erleben. Genießen Sie die verschneiten Landschaften, die Gastfreundschaft der Winzer und natürlich die erlesenen Weine.

Schöne Grüße
Loic Carlier
info@weinkollektion.com

Weinreisen Weiterlesen »

Dry January


Alkoholfreier Genuß

Liebe Genussfreunde,

wir hoffen, Sie hattten einen fantastischen Start ins neue Jahr und wünschen Ihnen für 2025 nur das Beste! Im Januar nehmen viele Menschen eine Auszeit vom Alkohol – und alkoholfreie Getränke wie Wein und Spirituosen werden dabei zur beliebten Alternative. Wir möchten Ihnen heute diesen Trend näherbringen.

Alkoholfreie Getränke haben sich stark weiterentwickelt und bieten heute eine großartige Auswahl. Vom spritzigen Secco, über Weißwein, Cider und Malt Getränke  – die alkoholfreie Vielfalt ist beeindruckend.
Dank innovativer Herstellungsverfahren bleiben alkoholfreie Getränke geschmacklich ihren alkoholhaltigen Pendants treu und bieten ein intensives Geschmackserlebnis.
Der sogenannte „Dry January“ kommt nicht nur Ihrer Gesundheit zugute, sondern sorgt auch für mehr Energie und Klarheit. 

Der erste Monat im neuen Jahr ist die perfekte Gelegenheit, alkoholfreie Weine und Spirituosen auszuprobieren und neue Geschmackserlebnisse zu entdecken – ganz ohne Kater am nächsten Tag!

Schöne Grüße
Loic Carlier
info@weinkollektion.com

Dry January Weiterlesen »

Brandy & Cognac


Perfekt für die kalte Jahreszeit

Liebe Genussfreunde,

heute haben wir für Sie gleich zwei herzerwärmende Genusstipps für die kalte Jahreszeit. Brandy und Cognac sind zwei edle Spirituosen, die sich zwar ähneln, aber doch einige Unterschiede aufweisen. 

Brandy ist eine allgemeine Bezeichnung für Spirituosen, die aus destilliertem Wein oder Obstsaft hergestellt werden. Die häufigste Grundlage für Brandy ist Wein, aber auch andere Früchte wie Äpfel oder Birnen können verwendet werden. Der Geschmack variiert je nach Herkunft und Reife, meist ist er süß und fruchtig. 

Cognac hingegen ist eine spezielle Art von Brandy, die nur aus der französischen Region Cognac stammen darf. Für die Herstellung von Cognac wird ausschließlich die „Ugni Blanc“-Traube verwendet, und der Brandy muss mindestens zwei Jahre in Eichenfässern reifen. Diese strengen Vorschriften sorgen für den komplexen Geschmack von Cognac, der nussige, holzige und oft auch blumige Aromen entfaltet. 

Beide Spirituosen bieten einen genussvollen Abschluss eines Essens, wobei Cognac durch seine Vielfalt an Aromen besonders bei Kennern beliebt ist. Für den optimalen Genuss sollte Brandy bei Raumtemperatur oder leicht gekühlt serviert werden, während Cognac in einem Schwenkglas bei Zimmertemperatur ideal zur Geltung kommt.

Auf genussvolle Momente mit diesen edlen Tropfen!

Schöne Grüße
Loic Carlier
info@weinkollektion.com

Brandy & Cognac Weiterlesen »

Champagne, bitte!


Prickelnder Genuss für die Festtage

Liebe Genussfreunde,

die festliche Saison steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als mit einem edlen Champagner auf Weihnachten und Silvester anzustoßen? Wir stellen Ihnen drei ausgewählte Champagnerhäuser vor, die Ihre Feierlichkeiten mit Qualität und Eleganz bereichern.

Dom Pérignon – Der Inbegriff von Luxus

Dom Pérignon, benannt nach dem legendären Benediktinermönch, der als Erfinder des Champagners gilt, ist eine Ikone des Luxus. Seine Jahrgangs-Champagner zeichnen sich durch Komplexität und Tiefe aus. Der Dom Pérignon Vintage ist der perfekte Begleiter für Silvester und lässt jedes Feuerwerk noch beeindruckender wirken. So kann das neue Jahr nur gut starten!

Roederer – Pure Eleganz

Champagne Louis Roederer ist ein renommiertes Champagnerhaus, das für seine außergewöhnliche Qualität und zeitlose Eleganz bekannt ist. Der Louis Roederer Brut Premier ist ein brillanter Allrounder, der die Komplexität und Feinheit des Hauses widerspiegelt. Der Louis Roederer Cristal, der ikonische Jahrgangs-Champagner, verkörpert den Höhepunkt der Handwerkskunst und bedeutet Luxus pur.

Bollinger – Der Champagner für Kenner

Champagne Bollinger ist das Champagnerhaus, das Tradition mit meisterhafter Handwerkskunst vereint. Der Bollinger Special Cuvée ist ein wahrer Klassiker, während der Bollinger La Grande Année den Höhepunkt der Jahrgangs-Champagner darstellt. Ein Bollinger passt perfekt zu festlichen Anlässen und feiner Küche.

Ob Sie nun ein Glas zum Anstoßen oder eine Flasche zum Verschenken suchen – diese Champagnerhäuser bieten Ihnen eine Auswahl an exquisiten Jahrgängen und Cuvées, die Ihre Festtage noch eleganter machen. 

Wählen Sie das Champagnerhaus, das zu Ihrem Geschmack und Anlass passt, und genießen Sie die festliche Jahreszeit in vollen Zügen.

Prost auf eine wundervolle Weihnachtszeit und ein prickelndes neues Jahr! 

Herzliche Grüße

Ihr Team von WeinKollektion

Champagne, bitte! Weiterlesen »

Das beste Weinglas für die Festtage


So finden Sie das perfekte Weinglas!

Liebe Genussfreunde,

die besinnliche Weihnachtszeit rückt näher, und was gibt es Schöneres, als bei festlichen Anlässen mit einem guten Glas Wein anzustoßen? Doch nicht nur der Wein selbst spielt eine Rolle – auch das richtige Weinglas kann den Genuss erheblich steigern. Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Formen und Materialien für die verschiedenen Weinsorten am besten geeignet sind.

Die Wahl des richtigen Weinglases kann einen großen Unterschied im Geschmackserlebnis ausmachen. Unsere Empfehlungen:

  • Rotwein: Großes, bauchiges Glas mit einer breiten Öffnung für kräftige Weine wie Cabernet Sauvignon und zur optimalen Entfaltung der Aromen.
  • Weißwein: Schlankeres Glas für frische Weißweine wie Riesling. Die Fruchtigkeit und Frische wird in dieser kompakten Form erlebbar.
  • Champagner: Flûte oder Tulpe sorgen dafür, dass die Kohlensäure erhalten bleibt und die Perlage besser zur Geltung kommt.
  • Roséwein: Mittelgroßes Glas für die fruchtigen Aromen von Rosé.

Bei der Auswahl des richtigen Materials für Weingläser spielen sowohl Ästhetik als auch Funktion eine Rolle. Zwei gängige Materialien sind:

  • Kristallglas: Ideal für besondere Anlässe – es ist edel, langlebig und sorgt für eine feine Aromenentfaltung.
  • Glas: Robuste und pflegeleichte Alternative – perfekt für den Alltag.

Geschenkidee: 

Ein Set edler Weingläser ist das perfekte Geschenk für Weinliebhaber. Kombiniert mit einer guten Flasche Wein wird es ein Highlight unter jedem Weihnachtsbaum!

Wir wünschen Ihnen eine genussvolle Adventszeit und einen stilvollen Jahresausklang. Möge der Wein ebenso gut sein wie das Glas, aus dem Sie ihn trinken.

Herzliche Grüße

Ihr Team von WeinKollektion

Das beste Weinglas für die Festtage Weiterlesen »

Whiskyverkostung


Liebe Genussfreunde,

die kalten Novembertage sind die ideale Zeit, um sich mit einem Glas Whisky zu verwöhnen. Ob Sie ein erfahrener Kenner sind oder gerade erst anfangen – eine Whiskyverkostung macht jede winterliche Stunde besonders.

Der richtige Whisky für den Winter
Greifen Sie zu kräftigen, vollmundigen Whiskys, die durch intensive Aromen wie Rauch, Torf oder Gewürze bestechen. Besonders geeignet sind Whiskys aus Islay oder Highland-Regionen. Wer es süßer mag, sollte einen Sherry-fassgereiften Whisky probieren.

Die Kunst der Verkostung
Für das beste Erlebnis nehmen Sie sich Zeit. Achten Sie auf die Farbe, die Aromen und den Geschmack – ein guter Whisky entfaltet sich in mehreren Schichten. Nehmen Sie einen kleinen Schluck und lassen Sie den Whisky sanft über die Zunge gleiten.

Gesellige Runde
Warum nicht zusammen mit Freunden oder Familie eine kleine Verkostung veranstalten? Vergleichen Sie unterschiedliche Whiskys und entdecken Sie neue Lieblingssorten.

Bewusstes Genießen
Lassen Sie sich Zeit und nehmen Sie jeden Schluck mit allen Sinnen wahr. Whisky ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein Erlebnis für die kalten Tage.

Lassen Sie es sich gut gehen und genießen Sie die besonderen Momente!

Schöne Grüße
Loic Carlier
info@weinkollektion.com

Whiskyverkostung Weiterlesen »

Selbstgemachter Likör à la Cointreau


Ideale Geschenkidee zur Weihnachtszeit

Liebe Genussfreunde,

die Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit auch die Suche nach besonderen, persönlichen Geschenken. Warum nicht einmal selbstgemachten Likör verschenken? Eine ideale Geschenkidee, die garantiert gut ankommt!

Likörherstellung – Einfach & Kreativ

Die Herstellung von Likör ist einfacher, als man denkt, und erfordert nur wenige Zutaten. Hier sind zwei klassische Rezepte, die perfekt für die festliche Saison sind:

1. Vanille-Zimt-Likör
Für den winterlichen Geschmack kombinieren wir Vanilleschoten, Zimtstangen und eine Basis aus Wodka oder Korn. Ein wenig Zucker und etwas Vanilleextrakt runden den Likör ab. Der Likör wird in dunklen Glasflaschen abgefüllt und kann 2-3 Wochen ziehen, um den vollen Geschmack zu entfalten.

2. Orangenlikör (à la Cointreau)
Für den fruchtig-süßen Likör benötigen Sie Orangen, Zucker, Wodka und etwas Zitronenschale. Die Zubereitung ist denkbar einfach: Die Orangen werden in Streifen geschnitten, mit Zucker und Wodka angesetzt und dann den Likör für etwa 2 Wochen ziehen lassen. Ein erfrischendes Geschenk, das zu vielen Anlässen passt! 

Verpackt in dekorativen Flaschen oder Glasbehältern, mit einem handgeschriebenen Etikett und vielleicht einer kleinen Deko, wird Ihr selbstgemachter Likör zu einem besonders persönlichen und festlichen Geschenk. 

Ob Vanille-Zimt oder Orangenlikör – selbstgemachte Liköre sind eine wunderbare, persönliche Geschenkidee für die Weihnachtszeit. Probieren Sie es aus, lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und sorgen Sie so für geschmackvolle Überraschungen unterm Weihnachtsbaum.

Eine frohe Adventszeit und viel Freude beim Likörbrauen!

Herzliche Grüße

Ihr Team von WeinKollektion

Selbstgemachter Likör à la Cointreau Weiterlesen »

Cocktails mit Likören


Liebe Freunde des Weines,

der Herbst hat Einzug gehalten, und die kalte Jahreszeit steht vor der Tür. Zeit, sich mit wärmenden und köstlichen Cocktails zu verwöhnen. Hier finden Sie einige kreative Rezeptideen mit Likören, die perfekt für gemütliche Abende und festliche Anlässe sind.


Kürbis-Gewürz-Cocktail

Zutaten:

   40 ml Kürbislikör
   20 ml Wodka
   30 ml Apfelsaft
   15 ml Zitronensaft
   Zimt und Muskatnuss zum Garnieren

Zubereitung: Alle Zutaten in einen Shaker mit Eis geben und kräftig schütteln. In ein gekühltes Glas abseihen und mit einer Prise Zimt und Muskatnuss garnieren.

Wärmender Apfel-Zimt-Cocktail

Zutaten:

   50 ml Apfelwein
   30 ml Zimtlikör
   20 ml Bourbon
   1 Zimtstange zur Dekoration

Zubereitung: Apfelwein, Zimtlikör und Bourbon in einem kleinen Topf erhitzen (nicht kochen). In ein hitzebeständiges Glas füllen und mit einer Zimtstange garnieren.

Cranberry-Mandel-Cocktail

Zutaten:

   40 ml Cranberrylikör
   20 ml Amaretto
   30 ml frischer Limettensaft
   Sprudelwasser zum Auffüllen

Zubereitung: Cranberrylikör, Amaretto und Limettensaft in ein Glas mit Eis geben und vorsichtig mit Sprudelwasser auffüllen. Mit Limettenscheiben garnieren.

Tipps für die kalte Jahreszeit:

  • Wärme und Gemütlichkeit: Servieren Sie Ihre Cocktails in schönen Gläsern und zünden Sie ein paar Kerzen an. Das schafft eine entspannte Atmosphäre.
  • Einfache Snacks: Dazu passen Nüsse, Käse oder kleine Häppchen – perfekt für einen geselligen Abend mit Freunden.

Lassen Sie es sich gut gehen und genießen Sie die besonderen Momente!

Schöne Grüße
Loic Carlier
info@weinkollektion.com

Cocktails mit Likören Weiterlesen »

Warenkorb